- Alle Kategorien
- Wichtig
- Verein
- Harzer Kiez
Informationen für Bewerbungen um einen Kleingarten
Bewerber:innen um einen Kleingarten beachten bitte unbedingt folgende Informationen:
www.loraberg.de/bewerbung
Bitte lest euch die Infos genau durch. Leider bekommen wir immer wieder die selben Fragen gestellt, obwohl dort alles erklärt wird. Wir werden daher weder per E-Mail noch während der Sprechstunde allgemeine Fragen zur Bewerbung beantworten. Außerhalb der dafür vorgesehenen Sprechstunden werden grundsätzlich keine Fragen zur Bewerbung/Rückmeldung beantwortet oder Termine vereinbart.
Neubau Geyer-Werke
Auf dem Nachbargrundstück, den ehem. Geyer-Werken, soll ein neues Wohnhaus gebaut werden.

Austausch Wasserzähler Teil 2
Leider konnten heute nicht alle Wasserzähler ausgetauscht werden, weil manche Zähler sehr schwer zu lösen waren. Daher gibt es eine zweite Runde. Damit das Warten nicht ganz umsonst war, haben wir allerdings das Wasser für alle schon mal angestellt.
Sa, 26.03., ab 9 Uhr
Die Klempner setzen den Austausch der Wasserzähler nächste Woche fort. Das Wasser bleibt angestellt, und beim Einbau der neuen Zähler drehen die Klempner den Haupthahn an dem jeweiligen Garten zu und kontrollieren anschließend, ob alles dicht ist.
An alle: Bitte kontrolliert, ob bei euch etwas tropft. Wenn nicht, braucht ihr nächsten Samstag nicht anwesend sein. Ansonsten gebt uns Bescheid und seid nächste Woche im Garten. Denkt auch daran, euer Lüftungsventil zu schließen, bevor ihr euren Haupthahn aufdreht.

Aktion Deutschland Hilft ruft zu Spenden auf
Putin-Russland hat gestern einen menschenverachtenden Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Es gibt Leid und Tod im ganzen Land. Hunderttausenden Menschen sind auf der Flucht; vor allem Frauen, kleine Kinder und ihre Großeltern. Unsere Gedanken sind bei den tapferen Ukrainer*innen, und wir hoffen, dass baldiger Frieden möglich ist.
Aktion Deutschland Hilft und andere Hilfsorganisationen rufen den gemeinsamen Einsatzfall aus und bittet um Spenden für die Betroffenen des Krieges. Helfer:innen aus dem Bündnis stehen bereit, um Betroffene zu unterstützen, wo es benötigt wird.
Vielen Dank!
Hier findet ihr weitere Informationen, wie ihr helfen könnt
QM Harzer Straße | Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
tandem BTL gGmbH (Präventionszentrum) | Krieg in der Ukraine - Hinweise für Eltern
Kubus gGmbH | Ukraine-Hilfe
RBB24 | Wie Sie den Menschen aus und in der Ukraine helfen können
www.berlin4ukraine.com

Sprechstunden 2021
Liebe Gartenfreunde,
damit nicht zu viele Personen auf dem Vereinsplatz zusammenkommen und wir den nötigen Abstand einhalten können, findet die Sprechstunde mit dem Vorstand in diesem Jahr ausschließlich nach vorheriger Terminvergabe statt (s. Termine). Bitte stellt uns bis spätestens drei Tage vorher eine Anfrage. Beim Termin ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Keine Anfragen zu Bewerbungen während der Sprechstunde! Bitte beachtet die Informationen zur Bewerbung.
Kleingärtnerische Nutzung - Online-Formular
Wir haben für euch ein Formular erstellt, mit welchem ihr online eure kleingärtnerische Nutzung an uns senden könnt. Die Flächen werden automatisch berechnert, sodass es für jeden leicht verständlich und übersichtlich ist.

Verhaltensregeln
Liebe Lorabergerinnen und Loraberger, liebe Freunde der Kolonie,
wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass ihr, wenn ihr in den Garten kommt, bitte Rücksicht auf einander nehmt.
Das Wasseranstellen ist keine Versammlung/Veranstaltung, ihr könnt und solltet nach Möglichkeit zuhause bleiben. Unsere Kolonie ist keine Freizeiteinrichtung, daher sind wir unseres Wissens nach nicht von der Verordnung des Berliner Senats vom 14.03. betroffen. Außerdem dient die kleingärtnerische Nutzung der Grundversorgung. Da wir uns unter freiem Himmel befinden, ist das Risiko der Ansteckung sehr gering, sofern man folgendes beachtet:
- Abstand halten, 1,5 - 2 m
- gründlich und oft die Hände waschen
- vorerst keine (Grill)Feiern und Zusammenkünfte *
- für die Eltern: dass die Kinder der verschiedenen Gärten zusammen spielen, ist eigentlich schön, muss aber zur Zeit unterbunden werden
- alles weitere könnt ihr den Links entnehmen
* Zu Feiern und Grillfesten:
Beisammen im Garten sitzen und grillen unter Familienmitgliedern, die ohnehin zusammen wohnen, ist unkritisch. Problematisch sind Zusammenkünfte unter Freunden, Bekannten und Gartennachbarn, auch wenn die Teilnehmer*innen selbst nicht zur gefährdeten Risikogruppe gehören sollten. Viele Viren werden auch über Gläser, Geschirr, geteilte Lebensmittel, Verpackungen und über andere Oberflächen, mit denen man im direkten Kontakt ist, übertragen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung weist darauf hin, dass vor allem die Tröpfchenübertragung für die Coronainfektion verantwortlich ist. Beim Kontakt mit Oberflächen sei die Ansteckung wahrscheinlich gering, aber auch Schmierinfektionen seien theoretisch möglich, besonders wenn mehrere Personen unmittelbar hintereinander die selben Gegenstände anfassen. Daher gilt auch hier, besser auf Nummer sicher zu gehen. Soziale Kontakte mit Dritten sollten also spätestens ab jetzt auf ein absolutes Minumum beschränkt werden, um dem Virus weniger Personen, d. h. "Wirte" zur Ausbreitung zur Verfügung zu stellen.
Ihr könnt mit eurem Verhalten helfen, die schnelle Verbreitung zu hemmen, die Risikogruppen zu schützen und das Gesundheitssystem zu entlasten - und ihr könnt mit eurem Verhalten alles noch schlimmer machen. Wir appellieren deshalb im Interesse der Gemeinschaft an das Verantwortungsbewusstsein und die Solidarität jedes Einzelnen
Wenn dies nicht funktioniert, könnte es sein, dass die Kolonie vorerst geschlossen wird. Und wenn ihr wollt, dass in Berlin keine Ausgangssperre verhängt werden muss, was durchaus noch kommen kann, solltet ihr auch im Alltag jetzt rücksichtsvoll sein und euch an die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen halten. Es werden auch in Berlin Ausgangssperren verhängt, wenn zuviele Leute sich so verhalten, als gäbe es für sie und andere nichts zu verlieren. Es gilt, den Ernst der Lage anzuerkennen. Wir bitten deshalb eindringlich: Sendet mit eurem Verhalten die richtigen Signale und verhaltet euch solidarisch zur Gemeinschaft, auch und besonders wenn ihr nicht selbst zur Risikogruppe gehören solltet.
