Unsere Nachbarn, die Hans-Fallada-Schule und Vera Ritter, veranstalten eine Zukunftswerkstatt mit dem Motto "Traumkiez 2044: Wie wollen wir leben!"
Alle Gärtnerinnen und Gärtner sind herzlich eingeladen, sich hieran zu beteiligen. Ihr könnt beispielsweise eine Führung mit den Kindern durch euren Garten machen oder erzählen, was es für Tiere in unserer Kolonie gibt und wo sie nisten/überwintern. Wenn ihr Interesse habt, nehmt einfach Kontakt mit dem Kolonievorstand auf. Die Exkursionen werden voraussichtlich bereits im März/Anfang April stattfinden.
Exposé der Veranstalter
"In dieser Zukunftswerkstatt 'Traumkiez 2044 - wie wollen wir leben!' untersuchen Kinder der Hans-Fallada-Schule in Berlin-Neukölln wie Stadt funktioniert; und lernen ihr Umfeld zu erfassen als formbaren Ort, auf dessen Entwicklung auch sie ein gewichtiges, gesetzlich verankertes Mitspracherecht haben. Die Schüler*innen eignen sich, anknüpfend an ihre Unterrichtsthemen, das Thema an mithilfe von Kreativen aus der kulturellen Bildung, um auch selbst aktiv zu entwerfen und zu bauen. Phantasie und Erfindungsgeist sind erwünscht bei der Auslotung kindgerechter Lösungen für die Stadtgestaltung!
Das Projekt 'Traumkiez 2044 -Zukunftswerkstatt' soll das aktive Engagement für ihr Lebensumfeld bei den Kindern stärken. Denn auf ihnen lasten in der Zukunft einmal die Verantwortung, wie auch die gravierenden Folgen heutiger Entscheidungen, besonders hinsichtlich des einsetzenden Klimawandels.
Den Einstieg bilden 'Stadt-Dorf-Wald' Exkursionen mit gemeinsamer Auswertung, und einem Fachvortrag der TU-Forschungsgruppe 'Habitat – globale Urbanisierung'. Es folgen eine Reihe spielerisch-handwerklicher Workshops, in denen Bauen mit verschiedenen Materialien praktisch erkundet wird. Eine Schüler-Wandzeitung dokumentiert den aktuellen Projektverlauf im Stil eines Handy-Chats mit Bildern und Kurztexten (Poster). Dadurch können sich auch alle anderen der Schule informieren und austauschen.
Übergehend aus dem Lernen, Forschen und Experimentieren bauen die Kinder auf dem heutigen Stadtbild phantasievoll ihren 'Traumkiez 2044' als Modell (ca 2 x 2 m). Dieses werden sie im Rathaus öffentlich präsentieren, um es mit unserem Bürgermeister Martin Hikel und den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung zu debattieren. Gefragt sind von diesen dann konkrete Verbesserungen für kindgerechte Stadtplanung und Klimaschutz (im Rahmen aktuell erweiterter Bürgerbeteiligung)! Dimensionen nach menschlichem Maß, begegnungsreiche Orte für Groß und Klein, lebendige Vielfalt und grüne Anbindungen: auch solche unveränderlichen Kernbedürfnisse für eine glückliche Bürgerschaft werden Thema sein.
Gerade bei den Herausforderungen des Baubooms in Berlin, getrieben von einer problematischen Goldgräberstimmung ist der Einbezug der Belange von Kindern & Jugendlichen zentral – an diesem Ort mit stark prekärer Prägung insbesondere, da direkt gegenüber der Schule aktuell ein Großbauprojekt für Eigentumswohnungen geplant wird. Durch die Präsentation ihrer Entwürfe wird eine Öffentlichkeit für die Kinder geschaffen, und eine bisher fehlende konstruktive Zusammenarbeit mit Politik & Verwaltung angeregt. Ihre Belange konsequent berücksichtigt zu sehen steht Kindern & Jugendlichen entsprechend dem Deutschen Baugesetzbuch, wie der internationalen Kinderrechtskonvention, im übrigen längst zu!"
(Stand 13.02.20)
Projekteiterin in der Hans-Fallada-Schule ist Susi Rentzsch, Kooperationspartner das schulische Elterncafé. Vera C Ritter koordiniert das Projekt als künstlerische Leiterin, gemeinsam mit Urs Richter als fachlichem Leiter.
Gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk