Gartenkolonie Loraberg
125 Jahre Loraberg - Jubiläumsfeier

Am 2. September 2023 haben wir auf unserem Vereinsplatz unser Sommerfest anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums gefeiert.

Für das leibliche Wohl wurde mit Leckerem vom Grill (natürlich auch Vegetarisches) sowie erfrischenden Getränke gesorgt. Wir freuen uns sehr, dass der Kiezchor Treptow, in dem zwei unserer Mitglieder aktiv sind, auf unserem Fest gesungen hat. Außerdem haben wir eine Tombola mit über 200 Geschenken veranstaltet. Noch mehr Live-Musik gab es von dem Duo WyntoNikos. Zu späterer Stunde haben wir das Tanzbein geschwungen.

Wir haben unser Jubiläum darüberhinaus zum Anlass genommen, Spenden für zwei befreundete soziale Einrichtungen im Harzer Kiez zu sammeln: KUBUS und tandem BTL. Es sind insgesamt 500 EUR zusammen gekommen! Vielen Dank an die großzügigen Spender:innen. Wir konnten so durch unsere Feier etwas an unsere Nachbar:innen und an die vielen engagierten Institutionen in unserem Kiez zurückgeben.

Wir bedanken uns bei Jochen Biedermann, Gert Schoppa und Bernd Stapel für ihren Besuch und die lieben Grußworte sowie Geschenke an die Kolonie - vom Bezirksverband Berlin-Süden haben wir eine gigangtische Spende von 1.250 EUR erhalten. Tausendzweihundertundfünfzig Dank! Wir bedanken uns ebenfalls bei dem Bundestagsabgeordneten für Neukölln Hakan Demir für seinen Besuch. Mit Hakan hatten wir uns bereits im Vorfeld auf einem Vernetzungstreffen über die Zukunft der Kleingärten in Berlin unterhalten.

Herzlichen Dank an alle Gäste und Helfer:innen für dieses wunderbare Fest!

Astrid, Daniel, Christine, Bernd, Jasmin und Alex (Vorstand)
mit Tina, Belinda, Sarah, Cindy, Annika und Heide (Orga-Team)
und Linn und Boris (Chronik)

Vielen Dank an Elke Binas vom Verlag W. Wächter ("Gartenfreund") und unsere Mitglieder für das Bereitstellen der Fotos.

Vielfalt mit Geschichte

Gegründet 1898 ist unsere Kolonie eine der ältesten Laubenkolonien in Neukölln und eine der ältesten noch erhaltenen Kleingartenanlagen in Berlin. Wir können nur erahnen, wieviel Obst und Gemüse in unserer 125-jährigen Geschichte bei uns angebaut wurde. Seit Generationen sind unsere Gärten Orte der Erholung und der Begegnung. In unserer Kolonie gärtnern, ernten und feiern Menschen mit den unterschiedlichsten Herkünften, Hautfarben, Religionen und sexuellen Orientierungen gemeinsam. Wir legen Wert auf Vielfalt – nicht nur was die Pflanzen angeht, sondern auch, was die Menschen betrifft. So sind wir froh, einen positiven Beitrag zum Stadtklima zu leisten – wortwörtlich und im übertragenen Sinne. Und all dies haben wir gemeinsam gefeiert.

Für einen bunten Kiez

Als Geschenk für unsere Kinder – und für den Kiez – haben Heide sowie Christiane und Daniel Illustrationen zum Ausmalen erstellt. So kommt noch mehr Farbe in unseren Kiez. Mounia und Boris haben ihren Garten als "Kinder-Garten" bereitstellt, damit die Kinder dort malen und spielen konnten.

Programm

15:00 Uhr Beginn
15:30 Uhr Begrüßungen:
  Astrid Fromm und Daniel Winter, Vorsitzende Loraberg
  Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr
  Gert Schoppa, Präsident Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.
  Bernd Stapel, Zweiter Vorsitzender Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner e.V.
  Sarah Al-Alawi, Quartiersmanagement Harzer Straße
16:30 Uhr Musik: Kiezchor Treptow
17:30 Uhr Tombola
19:30 Uhr Musik: WyntoNikos Youtube
anschließend Musik: DJs Gregor und Bernd

Grußworte

Grußwort des Bezirksbürgermeisters von Berlin-Neukölln zum 125-jährigen Bestehen des Kleingartenvereins Gartenkolonie Loraberg e.V.

BZBM Martin Hikel (Foyer-Rathaus) | Foto: BA Jesco Denzel

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Gärtnerinnen und Gärtner,

ich freue mich sehr, der Gartenkolonie Loraberg in diesem Jahr zu ihrem 125-jährigen Bestehen gratulieren zu dürfen. Mit 125 Jahren gehört sie zu den nunmehr ältesten Kleingartenkolonien in Neukölln, dient ihren Nutzenden seit Generationen mit ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Baumsorten als grüne Oase. Auch eine große Anzahl an Vögeln, Bienen und Igeln findet hier ein Zuhause.

Eine Gartenkolonie ist immer auch ein Ort der Begegnung für Freunde und Familien, an dem man die Seele baumeln und den Alltagsstress einfach mal vergessen kann, an dem sich auch unsere Kleinsten sicher bewegen und herumtollen können. Nebenbei lernen sie, dass die Tomate nicht im Supermarkt wächst. Solch ein Kleingarten spielt auch eine wichtige Rolle für ein gutes und vor allem sauberes Stadtklima. So kann auch dem Nachwuchs nahegebracht werden, wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen für den Umweltschutz und den Erhalt der Artenvielfalt ist.

Wer dann noch die Früchte seiner Arbeit ernten und sich schmecken lassen kann, der hat sich sein eigenes kleines Paradies inmitten einer lebendigen Großstadt geschaffen. Eine ertragreiche Ernte ist der Stolz jeder Gartenfreundin und jedes Gartenfreundes – da spreche ich aus Erfahrung!

Ich wünsche mir, dass diese besonderen Erholungsorte uns und unseren Nachkommen in ihrer ganzen Pracht noch lange erhalten bleiben!

Ihr Martin Hikel

Bezirksamt Neukölln

Grußwort des Landesverbands Berlin der Gartenfreunde e.V.

Gert Schoppa | Präsident Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde der Gartenkolonie Loraberg,

zum 125-jährigen Bestehens Ihrer Kleingartenanlage übermittle ich Ihnen die herzlichsten Grüße und Glückwünsche des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. Ihr Jubiläum ist ein besonderes Ereignis, denn in den letzten 125 Jahren hat sich so manche gesellschaftliche Änderung vollzogen. Ihr Verein hat zwei Weltkriege, die Nachkriegsjahre und die Spaltung der Stadt erlebt. In schwierigen Zeiten stand der wirtschaftliche Nutzen, die Versorgung der Menschen mit Obst und Gemüse im Vordergrund.

Uneingeschränkt erhalten geblieben sind in Ihren Gärten die Suche der Menschen nach Harmonie mit der Natur, die Erholung in Einklang mit ihr und das soziale und gärtnerische Zusammenwirken der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner im Verein. Jetzt im 21. Jahrhundert kommt der Obst- und Gemüseanbau wieder mehr ins Bewusstsein, aber vor allem auch die Herausforderungen zur Förderung der Artenvielfalt, zum Umgang mit den Folgen im Klimawandel und zu Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen oder mit anderen Lebensvorstellungen.

Bemerkenswert ist daher, dass Sie diese Herausforderungen beherzt angenommen haben und sich für ein besseres Zusammenleben in der Neuköllner Nachbarschaft engagieren und in der KGA Loraberg einen vielfältigen Ort der Begegnungen für Gartenfreunde, Anwohner, Familien und Freunde jeglicher „Couleur“ schaffen.

Aber die Gartenkolonie Loraberg ist nicht nur sozial engagiert. Ihr Verein hat sich im Projekt „Urbanität und Vielfalt“ engagiert und alle Wildpflanzen, die bei Ihnen gedeihen, danken es Ihnen. Außerdem war die KGA Loraberg im Jahr 2018 Messstandort für eine Studie der Technischen Universität. Sie haben damit zum Wissen um die wichtige klimatische Bedeutung von Kleingartenanlagen in Berlin beigetragen.

Dies sind außerordentlichen Leistungen, für die sich der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. in Namen des Berliner Kleingartenwesens bedanken möchte – und zwar bei allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden der Gartenkolonie Loraberg: Danke, Danke, Danke!

Für die weitere Vereinsarbeit in grünen und sozialen Bereichen wünsche wir weiterhin viel Erfolg und für Ihr Jubiläumsfest bestes Gelingen.

Gert Schoppa

Präsident
Landesverband Berlin
der Gartenfreunde e.V.

Landesverband Berlin

Grußwort des Bezirksverbands Berlin-Süden der Kleingärtner e.V.

Michael Jubelt  | 1. Vorsitzender Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner e. V.

Liebe Gartenfreunde, verehrte Gäste,

im Namen des Bezirksverbandes Berlin-Süden der Kleingärtner e. V. möchte ich Ihnen herzlich dazu gratulieren, dass Sie heute das 125-jährige Bestehen der Kleingartenanlage "Loraberg" hier in Berlin-Neukölln begehen können.

125 Jahre Gemeinschaft, Naturverbundenheit und harte Arbeit – das ist wahrlich ein Anlass zur Freude und zum Stolz. Die Kleingartenanlage "Loraberg" hat in diesen 125 Jahren nicht nur ihre Wurzeln tief in die Erde geschlagen, sondern auch eine starke Verbindung zwischen Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen geknüpft.

Als Vertreter des Bezirksverbandes Berlin-Süden der Kleingärtner e. V. möchte ich betonen, wie beeindruckend es ist, zu sehen, wie diese Anlage zu einem Ort des Miteinanders geworden ist. "Loraberg" ist ein Symbol für das Engagement und die Leidenschaft, die unsere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner in die Pflege ihrer Parzellen und die Schaffung dieser grünen Oase gesteckt haben.

Es ist uns eine Ehre, diesen Meilenstein gemeinsam mit Ihnen zu feiern. Diese Klein­gartenkolonie ist nicht nur ein Ort des Gärtnerns, sondern auch ein Ort des Zusammenseins, des Austauschs und der Erholung. Sie verkörpert die Werte von Nachhaltigkeit, Naturbewusstsein und sozialer Verbundenheit, die wir als Dachorganisation vertreten und fördern.

Während wir auf 125 Jahre "Loraberg" zurückblicken, möchten wir auch in die Zukunft schauen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, diese wertvolle Tradition des Kleingartenwesens lebendig zu erhalten und weiterzugeben. Mögen die kommenden Jahre genauso erfolgreich sein, geprägt von der gleichen Begeisterung und dem Engagement, das diese Anlage seit ihrer Gründung durchdringt.

Wir freuen uns, wenn Sie alle diese Feierlichkeiten in vollen Zügen zu genießen, alte Bekanntschaften erneuern und neue Verbindungen zu knüpfen. Möge die Klein­gartenanlage "Loraberg" weiterhin blühen und gedeihen, als Ort der Freude, des Lernens und des gemeinsamen Wirkens.

Herzlichen Glückwunsch zum 125-jährigen Bestehen Ihrer Anlage.

Mit freundlichen "grünen" Grüßen

Michael Jubelt

1. Vorsitzender
Bezirksverband Berlin-Süden
der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Berlin-Süden

Danksagungen

Für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Sanierungen auf dem Vereinsplatz bedanken wir uns insbesondere bei
Katja, Patrick, Johnny, Markus, Marion, Andreas, Boris, Lutz, Thomas, Alex, Birgit, Sven, Ruben, Christian, Danja, André, Elia, Heide, Lars, Marion, Antje und Gitti.

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Ehrenmitglied und unserer vormaligen Vorsitzenden Ilse Auert. Die aktuelle Chronik baut auf der Chronik von Ilse auf, welche sie für das 100-jährige Bestehen unserer Kolonie erstellt hatte.

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die sich beim Jubiläumsfest und bei den Vorbereitungen tatkräftig eingebracht haben.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Nachbarn Nahkauf (Kiehlufer 75-79) und Berliner Berg (Treptower Str. 39) und bei Sommerfeld Spirituosen, welche durch ihren großzügigen Freundschaftspreis unsere Jubiläumsfeier unterstützen.

                 

Wir bedanken uns herzlich bei den Späth’schen Baumschulen und Diki Tours Floßvermietung Potsdam für die großzügigen Spenden für unsere Tombola.

        

Auf die nächsten 125 Jahre!